Wer steht hinter STELE?
Reiner Lemoine Institut
Ziel des gemeinnützigen Reiner Lemoine Instituts (RLI) ist es, die Prozesse zur langfristigen Umstellung der Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energien in allen Sektoren wissenschaftlich zu unterstützen.
Das RLI hat langjährige Erfahrung in der Leitung sowie wissenschaftlichen Begleitung von Förder- und Auftragsprojekten der öffentlichen Hand und der Wirtschaft. In anwendungsnahen Projekten unterstützt das RLI Kommunen, Flotten- und Netzbetreiber und andere Akteur:innen bei der Elektrifizierung und Netzintegration von Fahrzeugflotten sowie der Konzeptionierung der erforderlichen Ladeinfrastruktur.

UIV Urban Innovation Vienna
Als Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien arbeitet Urban Innovation Vienna (UIV) an der Entwicklung urbaner Räume vor dem Hintergrund eines sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Wandels. Mit umfangreicher Expertise in den Bereichen Energie, Digitalisierung, Mobilität, Stadt- und Quartiersentwicklung agiert UIV als Impulsgeberin und Innovationstreiberin.
Das multidisziplinäre Team bietet Beratungsleistungen von Strategieentwicklung bis zur Umsetzung innovativer Infrastrukturprojekte und kooperiert dabei eng mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Grazer Energieagentur
Die Grazer Energieagentur (GEA) ist eine Forschungseinrichtung für nachhaltige Energielösungen in den Bereichen Mobilität, Gebäude und Energiesysteme. Die GEA forscht und berät zu Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Durch umsetzungsnahe Projekte fördert die GEA die kombinierte, automatische und elektrische Mobilität. Die Einbindung von Stakeholdern, inklusive der Bevölkerung, zur Bewusstseinsbildung und Information ist dabei zentral. Übergeordnetes Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren, Klima und Umwelt zu schützen, die Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen.

Kairos
Kairos ist seit 2005 im Bereich Elektromobilität und Regionalentwicklung tätig. Kairos hat mit dem Projekt „VLOTTE“ 2007 Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität entwickelt, zehn Jahre später im Projekt MEGAwatt die Einführung batterieelektrischer Lkw im Verteilverkehr begleitet und Algorithmen zur Leistungsminimierung beim Laden entwickelt.
Kairos begleitet Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Firmenflotten – vom E-Bike bis zum Schwerverkehr – und koordiniert regelmäßige Erfahrungsaustausch-Treffen der Fuhrparkleiter in Vorarlberg. Für die Vorarlberger Landesregierung verfasste Kairos die Elektromobilitätsstrategie, Leitfäden zum Ladeinfrastrukturaufbau und Studien zu den Umwelteffekten von Elektromobilität.

Localiser
Die Localiser RLI GmbH wurde 2018 aus dem Reiner Lemoine Institut ausgegründet mit dem Ziel, den Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Dazu hat Localiser ein webbasiertes Planungstool entwickelt, das von einem diversen Kundenportfolioeuropaweit genutzt wird, um jede Woche ca. 30.000 potenzielle Ladestandorte automatisch zu evaluieren.
Darüber hinaus bearbeitet Localiser mit seinen 14 Mitarbeitenden anwendungsnahe Auftragsprojekte im Bereich der Ladeinfrastrukturplanung und betreibt den Wasserstoffmarktplatz, auf dem sich bereits mehr als 500 Unternehmen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette vernetzen.
