Im Rahmen der 2. Mobilitätskonferenz des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur fand nach monatelangen Vorbereitungen der offizielle Kick-Off der Plattform STELE statt.
Erfolgreicher Kick-off von STELE Gemeinsam die Netzintegration der Elektromobilität gestalten
Nach inspirierenden Begrüßungsworten durch Hans-Jürgen Salmhofer (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur) und Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds) ging es inhaltlich in die Tiefe. Das Konsortium stellte das Plattformkonzept und die Ziele von STELE vor:
- Bedarfe erfassen: Über regionale Veranstaltungen sowie digitale, interaktive Tools werden strukturiert die gegenseitigen Bedarfe der verschiedenen Akteure erfasst. Die Akteure können so bestmöglich und frühzeitig gegenseitig von Bedarfen wie etwa Ladebedarfen oder Netzanschlussplanungen erfahren.
- Da STELE von der Beteiligung der Stakeholder lebt, wurde im Rahmen des Workshops versucht, herauszufinden, welche Formate für die Stakeholder von Relevanz sind und bei welchen Formaten sie sich eine Teilnahme vorstellen können. In der Grafik rechts sind die Ergebnisse zu sehen.
- Informationen bereitstellen: Die Plattform informiert die gesamte Akteurslandschaft zielgerichtet über technische und regulatorische Neuerungen. Die Erfolge und Best-Practices im Bereich der Netzintegration der Elektromobilität werden sichtbar gemacht, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene.
- Akteure vernetzen: STELE vernetzt die relevanten Akteure durch digitale und analoge Formate. Auf regionaler Ebene werden Matchmaking-Veranstaltungen organisiert und etabliert, um gegenseitiges Bewusstsein aufzubauen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
- Handlungsoptionen entwickeln: Die Plattform erarbeitet Handlungsoptionen und Diskussionspapiere für die relevanten Branchen sowie die öffentliche Hand. Diese können als Grundlage für die Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens dienen.

Zudem stand das Konsortium in einer interaktiven FAQ-Session Rede und Antwort. Intensive Workshopsesssions zu den Themen partizipative Prozesse und digitale Tools lieferten wertvolle Impulse für die weitere Arbeit von STELE. Alle Updates dazu, finden Sie auf unserer Website.
Besonders interessant war der Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholder-Gruppen (Abbildung links): von Standortbetreibern, Ladeinfrastrukturbetreibern, Verteilnetzbetreibern, F&E, Verwaltung & Politik, Interessenvertretung, Flottenbetreibern und vielen mehr – genau diese Vielfalt zeichnet STELE aus – eine Plattform, die verbindet! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre engagierten Beiträge!
STELE ist eine Plattform des Klima- und Energiefonds und wurde vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur initiieret.
